Lächeln! Der aktuelle Bericht aus dem Zahnlabor

dsc02741

Die Suche nach der richtigen Zahnpasta ist ein Kapitel für sich.

Hautpflege funktioniert gut, Haarpflege auch. Wasch- und Putzmittel für Allergiker: Mit ein bisschen Übung kein Thema. Bei Zahnpasta ist das Problem: Sie soll die Bakterien wegmachen und zwar richtig kräftig. Denn sonst droht Zahnfleischbluten. Und das kann ziemlich unangenehm werden, wenn man hier und da eine Krone hat und das Zahnfleisch schnell empfindlich reagiert. Nur: eine Reinigung mit scharfen Zusatzstoffen enthält oft auch Duftstoffe. Vielleicht, weil die Inhaltsstoffe so unangenehm riechen?  Warum das so ist, ist nicht ganz klar. Klar ist allerdings: Allergiker können hier zwischen zwei Übeln wählen: Zahnfleischbluten oder dauerhaft schorfige Lippen? Beides nicht toll.

Die Lösung, so schien es bisher bei mir: Das vegane Zahngel von Lavera mit Meersalz und Karvonöl, also eine Art Kümmel-Öl. Schmeckt aromatisch und reinigt gut – aber nicht gut genug. An den Kronen reichte die antibakterielle Wirkung nicht aus – heftiges Zahnfleischbluten war die Folge.

Also bin ich auf Sensodyne repair + protect umgestiegen Die Lippen reagierten nach einiger Zeit auf den Duftstoff Limonene und das sah nicht besonders toll aus und wurde mit jedem Putz-Vorgang schlimmer. 

Jetzt probiere ich eine neue Zahncreme aus. Mein derzeitiger Favorit ist Elmex mentholfrei. Die Tube hat einen orangen Schriftzug, der ein bisschen an die 1980er erinnert. Die Zahnpasta schmeckt etwas süß, nach Bananeneis oder so – nicht gerade der typische Zahnpasta-Geschmack.

Mal sehen, ob die neue Zahnpasta das passende Ergebnis liefert – Zähne ohne Zahnfleischbluten UND glatte Lippen.

Vegane Kosmetik auf Madeira

Eine wichtige Marketing-Strategie der Kosmetik-Industrie appelliert an unser Gewissen. Alles total natürlich, ohne Tierversuche oder besser noch: Vegan.

Vegane Kosmetik? Das klingt irgendwie merkwürdig. Da denke ich eher ans Essen. Na gut, also werden die Tuben und Tiegel wohl keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Tierversuche kommen auch eher nicht infrage – an sich eine gute Sache.

DSC00612

Unterschwellig wird suggeriert: Moralisch unbedenklich ist irgendwie auch total hautverträglich. Stimmt nur leider nicht. Aber sicher sind viele Kunden – vor allem jüngere – begeistert, dass sie solche Sachen kaufen können.

Aber zwischen ethisch unbedenklich und hautverträglich besteht einfach kein kausaler Zusammenhang. Anders gesagt: Ein reines Gewissen bedeutet nicht gleich reine Haut. Schon gar nicht, wenn Duftstoffe drin sind – wie hier im Bild.

Man kann beim Kauf von Kosmetik darauf achten, dass ihre Herstellung moralisch vertretbar ist UND sie keine allergenen oder hautschädigenden Stoffe enthält. Und man findet auch entsprechende Produkte, zum Beispiel die Serie „Aloe vera“ im Body Shop.

Viele Grüße aus dem sonnigen, aber kalten Madeira!

DSC00810DSC00911Die Altstadt von Funchal        

 

 

An der Nordküste

DSC00433

 

Und noch zweimal FunchalDSC00617